Maschinenstundensatz berechnen
Den Maschinenstundensatz für Ihre Werkzeugmaschine berechnen Sie schnell und unkompliziert mit unserem Maschinenstundensatz-Rechner.
So berechnen Sie den Maschinenstundensatz mit wenigen Klicks
Mit unserem Maschinenstundensatz-Rechner berechnen Sie den Fertigungsstundensatz, Rüststundensatz und Programmierstundensatz als Vollkostenrechnung oder als Deckungsbeitrag. Unser Online-Rechner enthält alle notwendigen Fertigungsgemeinkosten zur Berechnung des Maschinenstundensatzes.
Sie sind Lohnfertiger in der Zerspanung?
Sie möchten den Stundensatz als Grundlage für Ihre Angebotskalkulation ermitteln? Mit Spanflug MAKE erledigen Sie die Preiskalkulation für Drehteile und Frästeile mit wenigen Mausklicks.
Warum ist es wichtig, den Maschinenstundensatz zu berechnen?
Für Fertigungsbetriebe ist es wichtig, den Maschinenstundensatz zu berechnen, um die Kosten ihrer Maschinen und Geräte genau zu erfassen und diese bei der Preisgestaltung, Kalkulation von Projekten oder Budgetierung angemessen berücksichtigen zu können. Der Maschinenstundensatz gibt Unternehmen einen detaillierten Einblick in die Kostenstruktur ihres Maschinenparks. Des Weiteren ermöglicht er eine genauere Kalkulation der Herstellkosten, um korrekte Angebote zu erstellen und wirtschaftlich lukrative Aufträge zu gewinnen.
Wie wird der Maschinenstundensatz berechnet?
Um die Herstellkosten eines Bauteils zu berechnen, müssen zuerst die Produktionszeiten (Rüstzeiten und Fertigungszeiten) bestimmt werden. Mit unserer Kalkulationslösung Spanflug MAKE berechnen Sie die Fertigungszeiten automatisch mit wenigen Mausklicks.
Neben der Fertigungszeit wird der Maschinenstundensatz benötigt. Der Maschinenstundensatz ist eine betriebswirtschaftliche Größe, welche die Kosten für den Einsatz einer Maschine pro Stunde angibt. Die Berechnung erfolgt, indem die der Maschine zurechenbaren Kosten durch die effektive Laufzeit der Maschine (in Stunden) dividiert werden. Die Fertigungskosten des Bauteils ergeben sich schließlich aus der Multiplikation der Fertigungszeiten mit dem Maschinenstundensatz.
Wichtige Begriffe
Maschinenlaufzeit
Die Maschinenlaufzeit im Maschinenstundensatz-Rechner ist die Anzahl der Tage, an denen die Maschine abzüglich geplanter Stillstandszeiten (Feiertage, arbeitsfreie Wochenenden und Instandhaltung) maximal zur Verfügung steht.
Planlaufzeit
Die Planlaufzeit im Maschinenstundensatz-Rechner beschreibt die Maschinenlaufzeit multipliziert mit Ihrer individuellen Arbeitszeit pro Tag. Hier werden sowohl die Stunden einer Schicht als auch die Schichtanzahl berücksichtigt.
Effektive Maschinenlaufzeit
Die effektive Maschinenlaufzeit ist die tatsächliche Zeit, in der eine Werkzeugmaschine produktiv ist. Hierfür wird die Planlaufzeit mit der tatsächlichen Auslastung in Prozent multipliziert. Die Auslastung kann anhand Ihrer Daten ermittelt oder geschätzt werden. Diese Laufzeit wird für die Berechnung der Maschinenkosten je Stunde verwendet.
Maschinenkosten
Die Maschinenkosten unterscheiden sich bei der Berechnung darin, ob die Maschine gekauft oder geleast wird. Bei der Anschaffung wird die Maschine über mehrere Jahre abgeschrieben. Beim Leasing gibt es eine vereinbarte Leasingrate pro Jahr. Die Maschinenkosten beinhalten in beiden Fällen immer die laufenden Betriebskosten, wie die Versicherung, Instandhaltungskosten und die Raumkosten.
Fertigungskosten
Die Fertigungskosten errechnen sich aus der durchschnittlichen Leistungsaufnahme in kW und den Energiekosten in € pro kWh, sowie den jährlichen Kosten für Standardwerkzeuge und Verbrauchsstoffe.
Programmierkosten
Lohnkosten
Für den Maschinenstundensatz sind die Lohnkosten für zwei unterschiedliche Mitarbeitende relevant. Die Lohnkosten des Werkers sind Bestandteil des Fertigungs- und Rüststundensatzes sowie des Programmierstundensatzes an der Maschine. Wird die Maschine am PC programmiert, sind die Lohnkosten des Programmierers für den Programmierstundensatz relevant.
Stundensätze
Von unserem Maschinenstundensatz-Rechner werden drei unterschiedliche Maschinenstundensätze bestimmt:
Der Fertigungsstundensatz beinhaltet die Maschinenkosten, die Energiekosten im Produktionsmodus, die Lohnkosten, sowie die Werkzeug- und Verbrauchsmittelkosten.
Der Programmierstundensatz beinhaltet neben den entsprechenden Lohnkosten je nach Art der Programmierung die Kosten für den PC-Arbeitsplatz oder die Maschinenkosten und Energiekosten im Standby-Modus.
Der Rüststundensatz beinhaltet die Maschinenkosten, die Energiekosten im Standby-Modus und die Lohnkosten, jedoch keine Werkzeug- und Verbrauchsmittelkosten.
Für welche Maschinen können Sie den Maschinenstundensatz berechnen?
Mit unserem Maschinenstundensatz-Rechner können Sie den Maschinenstundensatz für folgende Werkzeugmaschinen berechnen:
Spanende Werkzeugmaschinen
- Drehmaschinen und Drehzentren
- Fräsmaschinen
- Bohrmaschinen
- Bearbeitungszentren
- Sägemaschinen
- Rundschleifmaschinen
- Flachschleifmaschinen
- Hohnmaschinen
- Läppmaschinen
- Verzahnungsfräsmaschinen
- Verzahnungsschleifmaschinen
Abtragende Werkzeugmaschinen
- Laserschneidmaschinen
- Wasserstrahlschneidmaschinen
- Brennschneidemaschinen
- Senkerodiermaschinen
- Drahterodiermaschinen
Umformende Werkzeugmaschinen
- Biegemaschinen, Abkantmaschinen, Richtmaschinen
- Stanzmaschinen
- Pressen
- Verzahnungsstoßmaschinen
Urformende Werkzeugmaschinen
- Biegemaschinen, Abkantmaschinen, Richtmaschinen
- Stanzmaschinen
- Pressen
- Spritzgussmaschinen
- Druckgussmaschinen
- 3D-Drucker
- Fused Deposition Modeling (FDM) Drucker
- Fused Filament Fabrication (FFF) Drucker
- Stereolithographie (SLA) Drucker
- Digital Light Processing (DLP) Drucker
- Direct Metal Laser Sintering (DMLS) Drucker
- Selective Laser Melting (SLM) Drucker
- Selective Laser Sintering (SLS) Drucker
- PolyJet/MultiJet Drucker
- Binder Jetting Drucker
- Continuous Liquid Interface Production (CLIP) Drucker
Weitere Maschinen
- Koordinatenmessmaschinen
- Roboterzellen
- Schweißmaschinen